Bauschutt

Was ist Bauschutt?

Bauschutt ist ein Begriff, der oft auf Baustellen verwendet wird, aber was bedeutet er eigentlich? Und wie unterscheidet er sich von Baumischabfall? In diesem Blogbeitrag wollen wir diese Fragen beantworten und erklären, wie man Bauschutt richtig entsorgt und recycelt. Bauschutt besteht aus mineralischen Abfällen und Baumaterialien, die beim Neu-, Aus- und Umbau, sowie bei der Entkernung und dem Abbruch von Gebäuden anfallen. 

Dazu gehören z.B. Beton, Backsteine, Klinkersteine, Mörtelreste, Fliesen, Keramiken oder Ziegel

Bauschutt ist also ein sehr heterogener Abfallstrom, der je nach Art und Alter des Gebäudes variieren kann. Baumischabfall hingegen ist ein Gemisch aus Bauschutt und anderen Materialien, die nicht mineralisch sind. Das können zum Beispiel Holz, Kunststoff, Metall, Papier, Tapetenreste oder Gipskarton sein. Baumischabfall ist also ein noch vielfältigerer Abfallstrom, der eine sorgfältige Trennung erfordert.

Bauschutt

Wie können Sie Ihren Bauschutt umweltfreundlich entsorgen?

Nachhaltigkeit

Wenn Sie Bauarbeiten durchführen, fallen oft große Mengen an Bauschutt an. Dieser muss fachgerecht entsorgt werden, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Eine gute Lösung ist, Ihren Bauschutt zu uns zu bringen.

Wir sind ein Entsorgungsfachbetrieb, der sich auf die Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt spezialisiert hat. 

 

Wir nehmen Ihren Bauschutt an, sortieren ihn nach Materialien, zerkleinern ihn und bereiten ihn für die Wiederverwendung auf. So können Sie sicher sein, dass Ihr Bauschutt nicht auf der Deponie landet, sondern einen neuen Nutzen erhält.

Recycling

Wie wird Bauschutt recycelt?

Bauschutt kann zu einem hohen Anteil wiederverwertet werden, indem er zu sogenannten Recyclingbaustoffen verarbeitet wird. Dabei wird der Bauschutt zunächst zerkleinert und nach verschiedenen Korngrößen sortiert. Anschließend wird er von Fremdstoffen wie Metall oder Kunststoff befreit und zu Schotter oder Splitt aufbereitet. Diese Recyclingbaustoffe können dann als Ersatz für natürliche Baustoffe wie Kies oder Sand eingesetzt werden.

Bauschutt ist ein wichtiger Abfallstrom auf Baustellen, der aus mineralischen Abfällen und Baumaterialien besteht. Er muss von anderen Abfällen wie Baumischabfall getrennt werden, um eine optimale Entsorgung und Verwertung zu ermöglichen. Durch die Trennung von Bauschutt und Baumischabfall kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen.

default